Normalize Create Love therapy

Constanze

Master of Science

Hi, ich bin Constanze. Erfahre mehr über mich und mein Angebot und buche dir gerne einen Termin! Viel Spaß!

Constanze-outofthebox-mitkaffeetasse

About Constanze

Seit 2011 bin ich Therapeutin – mit Herz, Neugier und dem Drang, die Vielfalt dieses Berufs zu erleben. Dafür bin ich rund elfmal umgezogen, habe in Praxen und Kliniken gearbeitet – Neurologie, Neurochirurgie, HNO, Pädiatrie und Palliativ. Ich habe Konzepte entwickelt, Artikel geschrieben, an der Charité unterrichtet, referiert und Menschen jeden Alters begleitet. Studiert habe ich nebenberuflich, weil ich den direkten Kontakt zur Praxis nie verlieren wollte. Ganzheitlichkeit ist für mich kein Zusatz – sie ist selbstverständlich.

Logopädisch gab es immer zwei Schwerpunkte: Zum einen die Körperwahrnehmung und -haltung sowie die orofaziale Muskulatur und zum anderen die Arbeit mit Familien, die als herausfordernd galten: AD(H)S, Autismus, Mutismus, Late Talker, Trisomie 21, Hochsensibilität, Traumata, körperliche bzw. geistige Einschränkungen, Fütterstörungen und Familien mit eingeschränkten Ressourcen oder eigenen Themen, die in der Begleitung der eigenen Kinder im Wege standen – genau das macht meinen Beruf für mich so besonders. Ich liebe den Frühförderbereich genauso wie die Arbeit mit Erwachsenen, besonders wenn es um Beziehung, Kommunikation und systemische Prozesse geht.

Ich glaube fest daran, dass Menschen selbst am besten wissen, was sie brauchen. Therapie ist für mich ein Raum, in dem Wissenschaft, Wahrnehmung, Erfahrung und das Individuum zusammenkommen. Kein Ort für Abhängigkeit, sondern für Aufklärung, Empowerment und Selbstwirksamkeit. Deshalb arbeite ich gern kurzzeitig, lösungsorientiert, outofthebox. Effektiv – aber immer menschlich. Es gibt kein Schema. Es gibt dich bzw. euch. Und mich.

  • Master of Science (interdisziplinäre Therapie) Thema: „Möglichkeiten der Dysphagiediagnostik inklusive Video-diagnostik und Wirksamkeitsevaluation therapeutischer Ansätze bei frühkindlichen Dysphagiepatient*innen im Alter von null bis vier Jahren“
  • Systemische Therapeutin und Beraterin (IGST, SG) 3–jährige Ausbildung zur Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
  • Traumatherapeutin I.B.T.® 6-monatige Ausbildung zur Traumatherapeutin I.B.T.®
  • NfT! Mund & Augen & Körper Therapeutin
  • Fachkraft für Formula ernährte Säuglinge 4-monatige Weiterbildung am FeS – Institut
  • Marte Meo Practitionerin 1-jährige Weiterbildung am Marte Meo Institut Darmstadt
  • Bachelor of Science (NL), Logopädin Thema: Leitlinienkonformität auf deutschen Stroke Units
  • Seit 2010 staatlich anerkannte Logopädin

Systemische Therapie

  • Somatic Experience
  • Systemische Therapie und spezifisch Angsttherapie bei B. Schumacher
  • Innere Anteile I Ego-State, W. Rösch
  • Familienaufstellung, W. Rösch
  • Hypnotherapie, Stefan Junker

Saugen, Trinken, Essen

  • Fütterstörungen bei Babys- und Kindern, Renk, S.
  • Kindliche Dysphagie Kongress Bodensee
  • Ernährungsstörungen, Dr. Hübl u. Winkler Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis Kindesalter – Kindliche Dysphagie – Fütterstörungen – orofaziale Störungen
  • Still- und Saugprobleme, Nehlsen E. (IBCLC) Genese und Vorgehensweise – Saugtraining
  • Saugschwierigkeiten, K.-H. S.o.S. Säugling ohne Saugen – Was tun
  • Zertifizierte Fachkraft für Flaschen- u. Formulaberatung
  • frühkindliche Dysphagien und Saugschwierigkeiten im Dysphagiezentrum Köln
  • ⁠Stillen kompakt
  • ⁠Orale Restriktionen
  • ⁠SI für Logopäd:innen
  • Auf die Stillzeit vorbereiten – Gabrielle Wellano
  • Frühe orale Ernährung bei LKGS, Elke Schubert
  • Das zu kurze Zungenband, Erkennen und Einschätzen funktionaler Einschränkungen insbesondere in Bezug auf das Stillen
  • Das kurze Zungenband – Michaela Dreißig
  • Alles Zungenband oder was? – Vera Hüttemann, Elien Rouw
  • Restriktive orale Bänder bei Säuglingen – Michaela Dreißig, Dr. Melanie Linder, Karin Giese
  • ⁠Myofunktionelle Therapie bei Kleinkindern – Michaela Dreißig
  • ⁠Lippenschluss – Petra Krätsch-Sievert
  • ⁠AHMA – Abbau Habitueller Mundatmung – ein M.U.N.D.T Spin-off! – Petra Krätsch-Sievert
  • ⁠Freethetongue – Dr. dent. med. Darius Moghtader, Steffi Kuhrt und Univ.-Prof. Dr. med. dent. Christopher J. Lux
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie des kurzen Zungenbandes bei Säuglingen und Babys – Steffi Weiß

Sprache ❘ Kommunikation

  • Marte Meo Kongress Maria Aarts
  • LiSe-Daz, Diagnostik bei Mehrsprachigkeit
  • Taktkin Ausbildungskurs
  • Unterstütze Kommunikation bei Dr. Giel, B.: Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung am Beispiel Down-Syndrom – SF-KiDS in Praxis, Kita und Schule
  • Zollinger bei Claudia Dürmüller
  • Einführungskurs Theraplay
  • Komm!ASS – Führen zur Kommunikation : Interaktion- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung
  • Fachkraft für Unterstützte Kommunikation: Einführung UK, Diagnostik, Vorsymbolische Kompetenzen, Gebärden, Technische Hilfen, Grafische Symbole
  • Frühes Lesen

Weitere Kleinkindthemen

  • Traumatherapie I.B.T.® bei Säuglingen und Kleinkinder
  • Internationaler Kongress frühkindliches Trauma Akademie Ottenstein
  • Gehirn verstehen, Dr. Nicole Strüber
  • Frühe Hilfen Kongress
  • Gesunder Babyschlaf
  • Regulationsstörung I Schreibaby
  • Windelfrei
  • Die sensorische Integrationstherapie, Rega Schaefgen nach Ayres

Logopädie

Bei Out of the box liegen die Schwerpunkte in der pädiatrischen Logopädie. Nur Erwachsene mit oralen Restriktionen behandeln wir sowohl logopädisch als auch interdisziplinär. Für Logopädie benötigst du als Selbstzahler:in und Privatpatient:in ein Privatrezept eines Arztes bzw. einer Ärztin (HNO, Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Kindermedizin), dass zum Ersttermin vorliegen muss. Im Ersttermin wird eine Anamnese und Befundung durchgeführt und anschließend verschiedene Möglichkeiten offline und online aufgezeigt. Meine logopädischen Schwerpunkte:

ORALE FUNKTIONEN

Orale Restriktionen (Lippen- und Zungenband), Orofaziale Dysfunktion, Myofunktion, offener Mund, Nasenatmung, orale Habits wie Lippen lecken z.B.

Essen & Trinken

Stillen, Saugen, Flaschen- und Formulaberatung, Beikost, picky eating, frühkindliche Schluck- und Fütterstörungen

Kommunikation, Late Talker, Sprache

Frühkindliche Interaktion und Kommunikation, Spracherwerb, Sprachentwicklung, Lauterwerb, Aussprache

Individuelle Diagnostik, Beratung, Therapie

Standardisierte Diagnostik und Auswertung, Beratung und Übungsanleitung; Therapiegruppen, online und vor Ort

Spezifische Methode

Nf!T Mund & Körper; Ansätze aus der sensorischen Integration & Reflexintegration, Taktkin; Komm!Ass; Frühes Lesen und Marte Meo

Systemische Beratung, Coaching, Therapie

In der Systemischen Beratung, Coaching und Therapie begleite ich Menschen bei ihren Problem-Lösungsprozessen. Zentral steht die Beziehung zu sich selbst, Kommunikation und die Dynamik zwischenmenschlicher Systeme. Mit einer wertschätzenden, lösungsorientierten Haltung wird der Blick „outofthebox“ gerichtet. Ressourcen können aktiviert werden, neue Perspektiven eröffnet und Handlungsspielräume erweitert. „Ich bin frei, denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, ich kann sie frei gestalten“ (P. Watzlawick) Es wird von Termin zu Termin gebucht. Für wen es nach dem Ersttermin gut passt, kann sich auch ein Paket von 6 x 1h buchen.

Einzelsetting (Beratung, Coaching, Therapie)

Orientierung/ Sortierung, Beziehung zu sich und Anderen, Gedankenkreisen, Entscheidungsfindung, Mustererkennung, Problemverständnis, Alltagsthemen

Familienberatung- und Therapie

Kindverstehen, sich als Eltern verstehen, Kommunikationskultur, Alltag mit Kind, Rollenverständnis, besondere Bedürfnisse von Kindern begleiten

Paarberatung- und Therapie

Beziehung und Kommunikation, Paardynamik, Streitkultur, own flags, Rollenverständnis, Alltag

Elternmentoring HELPP

Individuelles Programm zum Verständnis von Beziehungs- und Kommunikationsprozessen in der Familie mit Kleinkindern. Interessant bei Late Talkern, herausforderndem Verhalten, Kinder mit besonderen Bedürfnissen begleiten, starkes Autonomieverhalten, Regulationsproblemen/ starke Emotionen (z.B. Wut)

Spezifische Methoden

Systemische Beratungsansätze; Systembrett, Ego-State, Hypnotherapie, Marte Meo

Traumaberatung und -therapie I.B.T.®

Die Methode vereint verschiedene Psychotherapeutische Richtungen und teilt sich in drei wesentlichen Phasen: 1. Situation und Belastung der Bezugsperson in einem Ersttermin kennenlernen, 2. Traumaintegration der Bezugsperson, 3. Traumaintegration des Kindes. Die Anzahl der Sitzungen ist individuell und auch der Abstand frei wählbar. Hier kann nach dem Ersttermin das Paket mit 6x 1h genutzt werden (Ersttermin wird angerechnet). Abstand der einzelnen Sitzungen ist frei wählbar. In welchen Themen ist die Traumaberatung und -therapie geeignet:

Schwangerschaft

Ängste, Sorgen, Belastungen in der Schwangerschaft u.a. auch Tod eines Angehörigen oder vorangegangene Fehlgeburt

Geburt

Geburtskomplikationen, Geburtstrauma durch Ohnmachtsgefühl oder Verletzungen, Hilflosigkeit, Beleidigungen oder ungewollte nötige Interventionen wie Notkaiserschnitt

Emotionale Gründe

Klinisches Setting nach der Geburt, postnatale Depression, emotionale Überforderung, traumatisches Ereignis wie Verletzung des Geschwisterkindes oder die Haustüre fällt zu

Das individuelles Setting von I.B.T.®

Du willst mehr erfahren? Die Informationen stammen von der Website von Katrin Boger Boger (wzpp.de). Lies dort gerne mehr dazu.

Spezifische Methode

I.B.T.® wurde von Katrin Boger entwickelt und basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Methode (EMDR).

Mein Kursangebot